Psychotherapie für Kinder Kinderarzt

Psychotherapie

Psychologische Beratung

… ist sehr umfassend und reicht von kleinen Alltagsfragen bis hin zu schwerwiegenden psychischen Problemen. Jeder Mensch kann von einer psychologischen Beratung profitieren, da die Beschäftigung mit Schwierigkeiten und deren Lösungsmöglichkeiten erleichternd wirkt und Perspektiven eröffnet.

Wann hilft euch eine psychologische Beratung besonders?

Körperliche Beschwerden ohne (ausreichende) körperliche Ursache (psychosomatische Beschwerden)
Belastende und anhaltende Ängste
Depressive Symptome (Lustlosigkeit, Energielosigkeit, Stimmungsschwankungen oder Stimmungstief, Appetitlosigkeit, Schlaflosigkeit oder Schlafstörungen)
Soziale Schwierigkeiten
Nach einschneidenden und belastenden Erlebnissen

Was passiert in der psychologischen Beratung?

Benennung und Steuerung von Gefühlen werden gemeinsam geübt
Gemeinsames Entwickeln von Strategien für den Umgang mit Gefühlen
Entspannungs- und Körperübungen zur Stärkung der eigenen Körperwahrnehmung und Wahrnehmung eigener Bedürfnisse und Grenzen
Ressourcenfindung / Reorientierung auf Stärken
Unterstützung in der Identitätsbildung
Was auch immer ihr braucht

Unsere psychologische Beratung wird sowohl auf euch als auch euer Umfeld/„System“ (Familie, Freunde, Klassenverbund, …) individuell angepasst und abgestimmt.

Das Ziel ist es, etwas Gutes für sich zu tun und für sich selbst zu sorgen. Dies gelingt in gemeinsamen Gesprächen und durch das Herausarbeiten von Lösungsideen.

Psychotherapie für Kinder Kinderarzt

Janina
Pleyer

Verheiratet, 2 Kinder

2009 Abitur
2009 – 2012 Bachelorstudium der Psychologie (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck)
2012 – 2014 Masterstudium der Psychologie (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck)
2014 – 2015 Psychologin in der psychosomatischen Rehabilitationsklinik ACURA, Pfronten
2015 – 2018 Psychologin in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
2016 Anerkennung als Heilpraktikerin für Psychotherapie
Seit 2016 Psychologin im Klinikum Ostallgäu-Kaufbeuren (Pädiatrie, Kinderpsychosomatik, Geriatrie, Konsiliardienst)
Fort-/Weiterbildungen: > Klinische und Gesundheitspsychologie (AAP-Akademie, Innsbruck)
> Systemischer Berater (GST, München); zertifiziert nach DGSF
> Notfallpsychologie (AAP-Akademie, Graz)
> Positiver Umgang mit Stress (Stressverhalten nach Wagner-Link)
Psychotherapeutin für Kinder Janina Pleyer

Psychotherapie und Psychologische Beratung

Die Erlebnisse und Beziehungserfahrungen in der Kindheit und Jugend stellen die wichtigsten Weichen für unser Leben und prägen unser Denken, Fühlen und Handeln grundlegend. Dabei sind Kinder und Jugendliche immer wieder mit neuen Herausforderungen und Entwicklungsaufgaben konfrontiert, die es zu meistern gilt.

Wenn in diesen prägenden Lebensphasen innerhalb der Familie oder im näheren Umfeld etwas aus dem Gleichgewicht gerät, unerwartete Dinge geschehen oder es zu anhaltenden Belastungen kommt, kann das psychische Wohlbefinden nachhaltig beeinträchtigt werden und es können psychische Erkrankungen entstehen.

Alterstypische Symptome und psychische Erkrankungen in der Kindheit und Jugend sind beispielsweise

  • Anhaltende depressive Verstimmtheit, Erschöpfung, Schlafstörungen
  • Spezifische Ängste, Trennungsängste, soziale Ängste, allgemeine Überängstlichkeit
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Essstörungen
  • Beeinträchtigungen der Aufmerksamkeit, innere Unruhe, motorische Hyperaktivität
  • Körperliche Beschwerden ohne (ausreichend erkennbare) körperliche Ursachen (Psychosomatische Belastungen)
  • Störungen der Ausscheidung (Einnässen, Einkoten)
  • Schwierigkeiten im Sozialverhalten, Verhaltensauffälligkeiten, soziale Ausgrenzung

Bei entsprechend anhaltenden Belastungen kann es hilfreich und notwendig sein, professionelle Unterstützung im Sinne einer psychotherapeutischen Behandlung in Anspruch zu nehmen.

Neben der Diagnostik und Psychotherapie für Kinder und Jugendliche bieten wir in unserer Praxis psychologische Beratung an. Dabei geht es nicht um die Behandlung psychischer Erkrankungen, sondern um die Beratung bei Themen, welche die gesamte Familie oder besonders herausfordernde Situationen von und mit Kinder und Jugendlichen betreffen (z.B. Mobbing, Krankheit, Trennung, Verlust eines Angehörigen, Konflikte innerhalb der Familie, Beratung in Erziehungsfragen).

Neben der Besserung belastender Symptome und Lebensumstände haben Psychotherapie und psychologische Beratung insbesondere auch die Bewusstmachung und Stärkung vorhandener Ressourcen zum Ziel. Dabei steht das Kind, bzw. der Jugendliche mit seinen besonderen Fähigkeiten und Bedürfnissen im Mittelpunkt.

Da wir in unserer Praxis ausschließlich ambulante Unterstützung anbieten können, ist die Behandlung von Suchterkrankungen, akuten Psychosen sowie die Behandlung von Patienten mit akuter Selbstgefährdung (akuter Suizidalität) ausgeschlossen.

Désirée
Ludwig

Verheiratet, 2 Kinder

2008 – 2011 Bachelorstudiengang der Erziehungswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Studienschwerpunkte: Psychiatrie, Sozialpädagogik
2011 – 2013 Masterstudiengang der Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Studienschwerpunkte: Entwicklungspsychologie, Sozialpädagogik
2014 – 2019 Studienzentrum für Psychotherapie Stuttgart (SZVT)
2019 Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Vertiefungsgebiet Verhaltenstherapie
seit 2014 Klinikum Stuttgart, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Psychiatrische Institutsambulanz: Diagnostik, Behandlung, Begutachtung, Krisenintervention

Aktueller Hinweis!

Um eine krankheitsbedingte Praxisschließung über die Wintermonate zu vermeiden, gilt zur Infektsprechstunde wieder die Mundschutzpflicht!

Von der Mundschutzplicht betroffen sind:

– Alle Infektpatienten ab 6 Jahren

– Alle Begleitpersonen eines kranken Kindes. Aus gegebenem Anlass bitten wir während der Infektsprechtsunde um nur eine Begleitperson.

Danke für Ihr Verständnis!